Bundesverwaltungsamt

Studium – Studieren mit dem BVA an Ihrer Seite

Wir begleiten Sie und bringen Ihre Karriere ins Rollen. Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten an:

  • dualer Studiengang: Verwaltungsinformatik
  • dualer Studiengang: Digital Administration and Cyber Security
  • dualer Studiengang: Verwaltungsmanagement

Interesse und mehr Informationen benötigt? Dann hier auch ausführlich:

Duales Studium der Verwaltungsinformatik beim BVA

Das Studium vermittelt in enger Verbindung von Theorie und Praxis die wissenschaftlichen Methoden und Kenntnisse sowie die berufspraktischen Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Erfüllung der Aufgaben im gehobenen Verwaltungsinformatikdienst des Bundes erforderlich sind. Mit erfolgreicher Beendigung des Studiengangs (Abschluss: „Bachelor of Science (B. Sc.)“) wird die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst erworben.

Sie profitieren von:

  • interessanten Projekten mit inhaltlichem Bezug beispielsweise zur Fluggastdatenspeicherung oder zur Digitalisierung des Asylverfahrens und
  • der Mitarbeit in einem leistungsstarken, jungen, dynamischen, motivierten und gut ausgebildeten Team.
  • Alle Benefits für Beschäftigte im BVA finden Sie hier.
  • Wohnmöglichkeiten während des Unterrichts über angeschlossene Wohnheime in Brühl und Münster, gegen Entgelt. Während der Praktika Unterbringung im Wohnheim (Nähe Köln Zentrum).

Sie bringen mit:

  • (Fach-)Hochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand bzw. die voraussichtliche Erreichung von einem der vorgenannten Abschlüsse
  • Deusche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 Grundgesetz oder eine Staatsangehörigkeit im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 Bundesbeamtengesetz
  • Gewähr, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetztes einzutreten
  • Keine Vorstrafen, geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Gesundheitliche Eignung
  • Englischkenntnisse
  • Grundlegende IT-Kenntnisse und IT–Interesse sowie mathematisches und analytisches Denkvermögen

Studieninhalte

  1. Theoretische Informatik,
  2. Praktische Informatik,
  3. Angewandte Informatik,
  4. Technische Informatik,
  5. Wirtschaftswissenschaften,
  6. Verwaltungspsychologische Grundlagen,
  7. Digitale Verwaltung,
  8. Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns,
  9. IT-Recht,
  10. Berufspraxis,
  11. Bachelorarbeit

Studienverlauf

Der Studiengang besteht aus 24 Monaten Theorie und 12 Monaten Praxis. Vier Semester der Fachtheorie (1. und 2. sowie 4. und 5. Semester) und jeweils ein Praxissemester im 3. und 6. Semester bei den Ausbildungsbehörden.

Die näheren Einzelheiten, z. B. zu Studieninhalten, können der Verordnung (GVIDVDV) sowie dem Modulhandbuch VIT entnommen werden.

Wohnmöglichkeiten während des fachtheoretischen Studiums

Die Unterbringung der Studierenden am Standort Münster am Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) umfasst ein möbliertes Einbettzimmer mit Dusche und WC sowie zusätzlich eine Teilverpflegung, bestehend aus Frühstück und Mittagessen in der Mensa. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.vit-bund.de/index.php/vit-studieren/hauptstudium/leben-am-fachbereich

Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums

Nach erfolgreichem Studienabschluss kommen verschiedene Einsatzmöglichkeiten in Betracht. In den Fachabteilungen können Sie als Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung in den Grundsatzreferaten z. B. als IT-Ansprechperson für das Anforderungs- und Testmanagement agieren. In IT-Referaten des BVA liegen Ihre Aufgaben in den Bereichen Softwareentwicklung und Projektmanagement oder in der IT-Steuerung.

Duales Studium "Digital Administration and Cyber Security" (DACS)

Sie möchten die Digitalisierung der Bundesverwaltung vorantreiben und Cyber-Gefahren abwehren? Die Hochschule des Bundes vermittelt die Theorie, im Bundesverwaltungsamt kann das Erlernte direkt in der Praxis angewendet werden. Mit erfolgreicher Beendigung des Studiengangs (Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/in FH, Schwerpunkt Digital Administration and Cyber Security (DACS)) wird die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst erworben. Das Studium teilt sich im Laufe des Hauptstudiums in zwei Zweige auf, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.

Sie profitieren von:

  • interessanten Projekten mit inhaltlichem Bezug beispielsweise zur Fluggastdatenspeicherung oder zur Digitalisierung des Asylverfahrens und
  • der Mitarbeit in einem leistungsstarken, jungen, dynamischen, motivierten und gut ausgebildeten Team.
  • individuellen Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexiblen Arbeitszeiten im Team sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Alle Benefits für Beschäftigte im BVA finden Sie hier.

Sie bringen mit:

  • (Fach-)Hochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand bzw. die voraussichtliche Erreichung von einem der vorgenannten Abschlüsse
  • Deusche Staatsangehörigkeit im Sinne des Art. 116 Grundgesetz oder eine Staatsangehörigkeit im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 Bundesbeamtengesetz
  • Bereitschaft jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten
  • Keine Vorstrafen, geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Gesundheitliche Eignung
  • Grundlegende IT-Kenntnisse und IT–Interesse sowie mathematisches und analytisches Denkvermögen

Studienverlauf

Der Studiengang besteht aus 24 Monaten Theorie und 12 Monaten Praxis.

Der geplante Studienverlauf stellt sich wie folgt dar:
StudienabschnitteDauerOrt
Grundstudium I und II12 MonateHS Bund Zentralbereich Brühl
Praktikum I6 MonateBVA
Hauptstudium I6 MonateHS Bund Brühl
Praktikum II6 MonateBVA
Hauptstudium II6 MonateHS Bund Brühl

Die näheren Einzelheiten, z. B. zu Studieninhalten, können der Verordnung (GntVDDVCSVDVCyber-Sicherheit) sowie dem Modulhandbuch DACS entnommen werden.

Wohnmöglichkeiten während des fachtheoretischen Studiums

Die Hochschule des Bundes verfügt am Standort Brühl Unterbringungsmöglichkeiten (nach Verfügbarkeit). Es handelt sich um modern eingerichtete Zimmer mit Internetzugang im Studentenwohnheim auf dem Campus. Die Kosten für die Unterbringung belaufen sich im Monat auf ca. 275 .

Während der Praktika in Köln besteht ebenfalls die Möglichkeit, ein Zimmer im zentral gelegenen Wohnheim anzumieten (nach Verfügbarkeit). Die Kosten für die Unterbringung belaufen sich im Monat auf ca. 180 .

Einsatzmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums

Nach erfolgreichem Studienabschluss kommen verschiedene Einsatzmöglichkeiten in Betracht. Im Bereich Digitalisierung können Sie als Schnittstelle zwischen IT, Verwaltung und Digitalisierung in den Grundsatzreferaten z. B. als IT-Ansprechperson für die Registermodernisierung agieren oder die interne Digitalisierung des BVA u. a. mit Hilfe von Low Code und RPA voranbringen. In den IT-Referaten des BVA liegen Ihre Aufgaben in den Bereichen Softwareentwicklung und Projektmanagement, in der IT-Steuerung oder im Bereich der IT-Sicherheit.

Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunkts "Digital Administration" sind Fachleute auf dem Gebiet der Digitalisierung und übernehmen Verantwortung bei der Überführung bestehender Verwaltungsprozesse in digitalisierte Angebote. Hierzu verwenden Sie Methoden des Projektmanagements und agile Methoden der Softwareentwicklung. Dabei wissen die Absolventinnen und Absolventen um aktuelle Trends und können diese gezielt einsetzen.

Im Studienschwerpunkt "Cyber Security" geht es um die Bekämpfung der Gefahren in der digitalisierten Welt durch Informationssicherheitsrisiken. Hier werden fundierte Kenntnisse der Informationssicherheit sowie der IT-Forensik vermittelt. Mit diesem Wissen arbeiten sie präventiv bei der Absicherung der bestehenden Systeme mit.

Bewerbung

Der Studiengang startet jeweils zum 01.04. und zum 01.10. eines jeden Jahres. Die Bewerbung läuft direkt über die Hochschule und führt Sie in ein Onlineportal, wo Sie das Bundesverwaltungsamt als gewünschte Praktikumsbehörde angeben können.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Studium Verwaltungsmanagement an der Hochschule des Bundes in Brühl

Laufbahnausbildung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst

Ein bisschen weniger Informatik gefällig? Kein Problem. Die Hochschule des Bundes in Brühl bietet auch den Studiengang Verwaltungsmanagement (Abschluss Diplom-Verwaltungswirt/in FH – ohne den Schwerpunkt Verwaltungsinformatik) an. Detaillierte Informationen zum Studiengang, Bildungsvoraussetzungen und den Studienverlauf finden Sie auf der Internetseite der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Bei diesem Studiengang sind Sie im Gegensatz zum Studium der Verwaltungsinformatik nicht direkt beim Bundesverwaltungsamt eingestellt. Gerne können Sie aber Ihre im Rahmen des Studiums verpflichtenden Praktika bei uns absolvieren oder Ihre Diplomarbeit bei uns schreiben. Natürlich freuen wir uns nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Verwaltungsmanagements auch über eine Bewerbung von Ihnen.

Ansprechpartner

Bild eines Mitarbeiters
Ihr persönlicher Ansprechpartner

Herr Christoph Stephan

Bundesverwaltungsamt
50728 Köln
Tel
022899358-92406
Mail
Christoph.Stephan@bva.bund.de

Diese Seite